In den letzten Jahrzehnten ist die fortlaufende Elektrifizierung von Stromversorgungssystemen zu einem wichtigen Forschungsthema geworden. Die Bewegung in Richtung elektrischerer und allelektrischer Leistung war
motiviert durch das Ziel, den Kraftstoffverbrauch zu verringern, indem das Gesamtgewicht verringert und die Behandlung der elektrischen Leistung an Bord optimiert und gleichzeitig die Zuverlässigkeit und Sicherheit erhöht wird. Der integrierte Startergenerator gilt als eine der Kerntechnologien in vielen Aspekten. In dieser Initiative elektrisch konfiguriert, um den Motor im Startmodus zu starten und die mechanische Leistung aus dem Motor im Generatormodus zu konvertieren. Auf diese Weise ersetzen sie herkömmliche hydraulische und pneumatische Systeme.
Das Entwerfen optimaler Komponententechnologien und -materialien wird aufgrund der vielen widersprüchlichen Ziele in den verschiedenen Teilen des Systems nicht die Möglichkeit, bessere MEA -Systeme zu konzipieren. In dieser Übersicht wird ein Aufruf für neue Designmethoden eingesetzt. Die Werkzeuge für das optimale und globale Design von Multi-Physik-Systemen werden dem Start der MEA-Initiative zugute kommen, indem die Zeit der Konzeption und die Anzahl der Prototypen vor dem Endprodukt verkürzt. Diese Werkzeuge müssen elektrische, magnetische und thermische Designsimulationen umfassen und koppeln, um das genaue Verhalten der verschiedenen physikalischen Komponenten und des Systems insgesamt zu erfassen. Die möglichen neuen Wege und die Entwicklung der Möglichkeiten werden aus diesem globalen Ansatz im Tempo mit den anhaltenden Fortschritten in den verschiedenen Teilen der Systeme hervorgehen.
Referenz
1. G. Friedrich und A. Girardin, „Integrated Starter Generator“, IEEE Ind. Appl. Mag., Vol. 15, nein. 4, S. 26–34, Juli 2009.
2. BS Bhangu und K. Rajashekara, „Elektrische Startergeneratoren: ihre Integration in Gasturbinenmotoren“, IEEE Ind. Appl. Mag., Vol. 20, nein. 2, S. 14–22, März 2014.
3. V. Madonna, P. Giangande und M. Galea, „Elektrische Stromerzeugung in Flugzeugen: Überprüfung, Herausforderungen und Chancen“, IEEE Trans. Transport. Elektrik., Vol. 4, nein. 3, S. 646–659, September 2018
Postzeit: Jul-05-2022