Studiennotizen der Turboladerindustrie
Es wurden gemessene Rotorschwingungen eines Automobil -Turboladerrotors vorgestellt und die auftretenden dynamischen Effekte erklärt. Die wichtigsten angeregten natürlichen Modi des Rotor-/Lagersystems sind der gyroskopische konische Vorwärtsmodus und der gyroskopische translationale Vorwärtsmodus, beide nahezu starre Körpermodi mit leichtem Biegen. Die Messungen zeigen, dass das System vier Hauptfrequenzen aufweist. Die erste Hauptfrequenz ist die synchrone Schwingung (synchron) aufgrund eines Rotor -Ungleichgewichts. Die zweite dominierende Frequenz wird durch den Ölwirbel/die Peitsche der inneren Flüssigkeitsfilme erzeugt, die den gyroskopischen konischen Vorwärtsmodus anregen. Die dritte Hauptfrequenz wird auch durch den Ölwirbel/die Peitsche der Innenfilme verursacht, die nun den gyroskopischen translationalen Vorwärtsmodus erregen. Die vierte Hauptfrequenz wird durch den Ölwirbel/die Peitsche der äußeren Flüssigkeitsfilme erzeugt, die den gyroskopischen konischen Vorwärtsmodus anregen. Superharmonik, Subharmonik und Kombinationsfrequenzen - durch die vier Hauptfrequenzen erstellt - generieren die anderen Frequenzen, die in den Frequenzspektren zu sehen sind. Der Einfluss verschiedener Betriebsbedingungen auf die Rotorschwingungen wurde untersucht.
In einem weiten Geschwindigkeitsbereich wird die Dynamik von Turboladerrotoren in voll schwierigen Ringlagern durch Ölstrahler-/Peitschenphänomene dominiert, die in den inneren und äußeren Flüssigkeitsfilmen der schwimmenden Ringlager auftreten. Ölwirbel/Peitschenphänomene sind selbstgewandte Schwingungen, die durch den Flüssigkeitsfluss im Lagerlücken induziert werden.
Referenz
L. San Andres, JC Rivadeneira, K. Gjika, C. Groves, G. LaRue, Ein virtuelles Werkzeug zur Vorhersage von Turbolader Nichtlinear dynamische Reaktion: Validierung gegen Testdaten, Verfahren der ASME Turbo Expo 2006, Macht für Land, See und Luft, 08. -11.
L. San Andres, J. Kerth, Wärmeeffekte auf die Leistung schwimmender Ringlager für Turbolader, Verfahren der Einrichtung der Maschinenbauingenieure Teil J: Journal of Engineering Tribology 218 (2004) 437–450.
Postzeit: Apr-25.-2022